Grundsätzlich dachte ich eigentlich, dass ich nach ein bis zwei Stunden mit dem Thema durch bin, aber wie immer in der IT wird man da schnell eines besseren belehrt.
Ich habe natürlich Google gequält und schnell eine passende Anleitung gefunden, die aber komischerweise nicht funktionieren wollte, da immer mitten drin beim Import auf dem neuen 2008 R2 Server eine Fehlermeldung aufpoppte. “Error while importing class "Microsoft Windows 2000 Options." This class conflicts with the existing class "Microsoft Windows 2000-Optionen." An internal error occurred.”.
Die Herausforderung lag am Ende darin, dass es hier tatsächlich wieder einen Sprachen Konflikt gibt ,der nur alleine in dem Abschnitt der Klassen zu finden ist.
Wenn man einen Export des alten Deutschen Servers und des neuen Englischen Servers vor nimmt (Dafür muss natürlich die DHCP Rolle auf dem neuen Server schon installiert sein!), sieht man in dem Abschnitt den Unterschied:
Deutscher 2003 Server:
# =====================================
# Klassen hinzufgen
# =====================================
Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Standardrouting- und RAS-Klasse" "Benutzerklasse RAS-Clients" 525241532e4d6963726f736f6674 0 b
Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Standard BOOTP-Klasse" "Benutzerklasse BOOTP-Clients" 424f4f54502e4d6963726f736f6674 0 b
Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Microsoft Windows 2000-Optionen" "Herstellerspezifische Optionen fr Microsoft Windows 2000-Clients" 4d53465420352e30 1 b
Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Microsoft Windows 98-Optionen" "Herstellerspezifische Optionen fr Microsoft Windows 98-Clients" 4d534654203938 1 b
Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Microsoft-Optionen" "Herstellerspezifische Optionen fr Microsoft Windows 98- und Windows 2000-Clients" 4d534654 1 b
# =====================================
# Ende - Klassen hinzufgen
# =====================================
Englischer 2008 R2 Server:
# =====================================
# Add Classes
# =====================================
Dhcp Server 192.168.211.11 Add Class "Default Routing and Remote Access Class" "User class for remote access clients" 525241532e4d6963726f736f6674 0 b
Dhcp Server 192.168.211.11 Add Class "Default Network Access Protection Class" "Default special user class for Restricted Access clients" 4d5346542051756172616e74696e65 0 b
Dhcp Server 192.168.211.11 Add Class "Default BOOTP Class" "User class for BOOTP Clients" 424f4f54502e4d6963726f736f6674 0 b
Dhcp Server 192.168.211.11 Add Class "Microsoft Windows 2000 Options" "Microsoft vendor-specific options for Windows 2000 and above Clients" 4d53465420352e30 1 b
Dhcp Server 192.168.211.11 Add Class "Microsoft Windows 98 Options" "Microsoft vendor-specific options for Windows 98 Clients" 4d534654203938 1 b
Dhcp Server 192.168.211.11 Add Class "Microsoft Options" "Microsoft vendor-specific options applicable to all Windows Clients" 4d534654 1 b
# =====================================
# Add Classes End
# =====================================
Nach der Erkenntnis müsst Ihr eigentlich nur dem alten Deutschen 2003 Server Englisch beibringen.
Und das macht Ihr wie folgt:
- Auf dem 2003 Server in einer cmd den Befehl "netsh dhcp server dump > c:\export2003.txt" ausführen, um die DHCP Konfiguration in eine TXT Datei zu schreiben.
- Das gleiche noch einmal auf dem 2008 Server mit dem Befehl "netsh dhcp server dump > c:\export2008.txt", damit Ihr von beiden Servern Eure passende Referenz dazu habt.
- Nun das Wesentliche im ganzen Umzug. Ihr sucht in der 2003 TXT und in der 2008 TXT den jeweiligen Abschnitt der Klassen, wie oben aufgezeigt und kopiert nur die "DHCP Server <IP-Adresse> Add Class..." Zeilen in eine Batch Datei (z.B. DHCP.bat) und passt diese dann wie folgt an:
Beim Deutschen 2003 Server Abschnitt fügt Ihr "netsh" am Anfang hinzu und nach "Server <IP-Adresse>" ändert Ihr von "Add" auf "Delete", und dies in jeder Zeile.
Im Englischen Abschnitt fügt Ihr einfach am Anfang "netsh" hinzu und fertig. Ach so, bitte nicht vergessen die IP-Adresse des Englischen Servers im Englischen Bereich auf die Deutsche IP-Adresse zu ändern!
Die ganze Batch Datei kann dann so aussehen:
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Delete Class "Standardrouting- und RAS-Klasse" "Benutzerklasse RAS-Clients" 525241532e4d6963726f736f6674 0 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Delete Class "Standard BOOTP-Klasse" "Benutzerklasse BOOTP-Clients" 424f4f54502e4d6963726f736f6674 0 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Delete Class "Microsoft Windows 2000-Optionen" "Herstellerspezifische Optionen fr Microsoft Windows 2000-Clients" 4d53465420352e30 1 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Delete Class "Microsoft Windows 98-Optionen" "Herstellerspezifische Optionen fr Microsoft Windows 98-Clients" 4d534654203938 1 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Delete Class "Microsoft-Optionen" "Herstellerspezifische Optionen fr Microsoft Windows 98- und Windows 2000-Clients" 4d534654 1 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Default Routing and Remote Access Class" "User class for remote access clients" 525241532e4d6963726f736f6674 0 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Default Network Access Protection Class" "Default special user class for Restricted Access clients" 4d5346542051756172616e74696e65 0 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Default BOOTP Class" "User class for BOOTP Clients" 424f4f54502e4d6963726f736f6674 0 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Microsoft Windows 2000 Options" "Microsoft vendor-specific options for Windows 2000 and above Clients" 4d53465420352e30 1 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Microsoft Windows 98 Options" "Microsoft vendor-specific options for Windows 98 Clients" 4d534654203938 1 b
netsh Dhcp Server 192.168.211.10 Add Class "Microsoft Options" "Microsoft vendor-specific options applicable to all Windows Clients" 4d534654 1 b - Jetzt die Batch Datei auf dem 2003 Server ausführen und wenn kein Fehler kommt oder die Datei nicht in einem nicht endenden Loop läuft, habt Ihr es geschafft. Es wird in einer cmd jede Zeile einzeln abgearbeitet, also wundert Euch nicht, dass hier eine ganze Menge Aufrufe durchlaufen.
- Nun einen DB Export auf dem 2003 Server mit dem Befehl: "netsh dhcp Server export c:\dhcpDB all"
- Und auf dem 2008 Server "netsh dhcp Server import c:\dhcpDB"
- Den DHCP Server Dienst einmal neu gestartet und wenn Ihr nun die DHCP Konsole öffnet, findet Ihr alle Informationen, die es vorher im alten 2003 Server gab. Z.B. die mühsam hinzugefügten Adressreservierungen, für die man die Mac-Adressen benötigt oder die Bereichs Optionen, in denen die Extra konfigurierten Einstellungen dem Client mitgegeben werden.
Viel Spaß und Gruß Kim
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.